Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie beginne ich, Live-Transkriptionen, Untertitel und Übersetzungen mit dem Deep Live Hub zu erstellen?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung von Live-Transkriptionen, Untertiteln und Übersetzungen im Deep Live Hub

1. Erstellen eines neuen Workflow:

  • Login in Ihren Deep Live Hub Account.
  • Klicken sie den Roten "+Arbeitsablauf" Button und wählen Sie "Live Stream" im oberen Menü.
  • Wählen Sie eines der vorkonfigurierten Templates "Custom," "YouTube," or "Twitch". Wenn Sie nicht direkt auf Youtube oder Twitch Streamen oder eine eigene konfiguration Anlegen möchten, wählen sie "Custom".
  • Benennen Sie ihren Workflow im "Name"-Textfeld und klicken Sie "Finish".

2. Konfigurieren Sie den Workflow:

  • Nachdem Sie den Workflow erstellt haben, werden Sie zur Konfigurationsseite des Workflows weitergeleitet. Oben sehen Sie nun die Menüpunkte: „Überblick“, "Eingabe", "Verfahren", "Ausgänge" "Streams", "Einstellungen".
  • Gehen Sie nun auf das "Verfahren" Menü.

3. Einstellen der ASR (Automatische Sprach Erkennung) und der Übersetzung:

  • Wählen Sie auf der Menüseite "Verfahren"  Ihre Übersetzungssprachen aus dem Dropdown-Menü aus. Klicken Sie auf eine Sprache, um sie auszuwählen, und klicken Sie erneut, um die Auswahl aufzuheben. Die Transkriptionen und Untertitel für die angegebene Eingabesprache werden automatisch erstellt.
  • Wenn Sie in Ihrem Konto Wörterbücher (Dictionary) erstellt haben, wählen Sie eines davon auf der Seite Verfahren unter "Dictionary" aus, um die Genauigkeit zu erhöhen oder Fachbegriffe und Eigennamen zu hinterlegen.
  • Wählen Sie eine ASR-Konfiguration, um die Verarbeitungszeit (zwischen 3 und 20 Sekunden) für die Erstellung von Transkripten festzulegen. Längere Verarbeitungszeiten der Sprachanalyse verbessern die Grammatik- und Übersetzungsgenauigkeit, bieten also bessere Qualität, verzögern aber im Umkehrschluss die Ausgabe der Texte im Stream oder als Untertitel. 
    • Wenn Sie die „Partials “ Einstellungen nutzen, erhalten Sie die schnellstmöglichen Ergebnisse auch von Teilwörtern, was die schnellsten Ergebnisse bietet, um zum Beispiel mit einem menschlichen Redakteurin und dem Editor zu arbeiten - siehe nächster Schritt.
      (Hinweis: Der Partials Mode funktioniert nur für Transkriptionen, nicht für Übersetzungen!).
  • Optional: Aktivieren Sie den Live Editor, falls die Untertitel nochmal vor dem ausspielen von einer Redakteurin gegengelesen oder bearbeitet werden sollen. Der Live Editor lässt sich über den Browser abrufen ermöglicht ein einfaches bearbeiten der Untertitel.
  • Klicken Sie "Save" nach jeder Änderung in der Konfiguration.

ASR Einstellung
Mit der ASR-Konfiguration können Sie steuern, wie lange die KI das eingehende Signal verarbeitet, bevor sie Transkripte und Übersetzungen erstellt. Sie können die Verarbeitungszeit zwischen 3 und 20 Sekunden einstellen. Längere Zeiten verbessern die Grammatik- und Übersetzungsgenauigkeit, verzögern aber auch die Ausgabe.

Die Partials liefern schnellere Teilergebnisse in Echtzeit, wobei Korrekturen am Ende der gesamten Verarbeitungszeit gesendet werden. Dies ist vor Allem für die Nutzung des Editors notwendig. Sie sind allerdings nur für Transkriptionen verfügbar, nicht für Übersetzungen.

Beispiel:

  • Wenn Sie eine Verarbeitungszeit von 5 Sekunden wählen, verarbeitet die KI die Audiodaten 5 Sekunden lang, bevor sie eine Transkription erstellt, was eine schnellere Reaktion ermöglicht, aber weniger Kontext für die Genauigkeit z.B. Satzbau liefert.
  • Bei einer Verarbeitungszeit von 20 Sekunden erhält die KI mehr Kontext, was zu qualitativ hochwertigeren Transkriptionen und Übersetzungen führt, allerdings mit einer leichten Verzögerung
  • Im Partials Modus liefert die KI sofortige Transkriptionsergebnisse und sendet Korrekturen, falls erforderlich, zu einem späteren Zeitpunkt.

4. Einstellen der Ausgänge:

  • Navigieren Sie zum Reiter"Ausgänge". In der linken Spalte können Sie eine neue Ausgangskonfiguration erstellen.

    Standardmäßig sind eine SRT-Konfiguration und eine Video Output Pull-Konfiguration verfügbar:
    • Die SubRipText (SRT) Konfiguration erzeugt eine SRT-Datei mit Transkripten und Übersetzungen, welche mit Timecode Informationen dann später zum Download bereit steht.
    • Die Rendering Konfiguration erzeugt einen Videostream mit Untertiteln (wenn „Burned-In“ oder „Closed Captions“ aktiviert sind).
  • Um „Burned-In“ oder „Closed Captions“ zu konfigurieren, klicken Sie auf Rendering Konfiguration und passen Sie die Einstellungen in der rechten Spalte an.
  • Sie können auch eine Rendering Konfiguration erstellen, um Inhalte an ein Content Delivery Network oder eine Videoplattform zu streamen. Dies kann auch in mehreren verschiedenen Konfigurationen an mehrere Endpunkte erfolgen.
  • Erstellen Sie eine Website-Ausgabe Konfiguration, um Live-Transkripte und Übersetzungen auf einer automatisch generierten Website anzuzeigen, zum Beispiel für Barrierefreie Events.
  • Die reine Text Konfiguration ermöglicht Echtzeit-Textstreams (Transkripte oder Untertitel) für die HLS-Echtzeitausgabe.

Stream Output Typen:

  • SRT-Konfiguration erzeugt Untertiteldateien zum späteren Download.
  • Rendering Konfiguration fügt dem Video Untertitel fest hinzu (Burned-In).
  • Rendering Konfiguration streamt Untertitel zu externen Plattformen (Closed Captions).
  • Website Output zeigt Live-Transkripte und Übersetzungen auf einer automatisch generierten Website an.
  • Text-Konfiguration liefert Echtzeit-Transkripte und Untertitel als Text-Stream z.B. HLS.

5. Kopieren der URLs und Stream Keys:

  • Gehen Sie zur Registerkarte "Eingabe", um die Ingress-URL (RTMP(S), WebRTC) und den Stream-Schlüssel für Ihren Input einzugeben.
  • Wenn Sie einen Live-Editor aktiviert haben, sind die URL und der PIN des Editors im Menü "Überblick" verfügbar.
  • Die Ingress-URLs, einschließlich der neuesten SRT-, RTMP(S), HLS- und HLS-Realtime-Links, sowie der Link und die PIN für den Live-Viewer sind im Menü "Ausgänge" verfügbar.

6. Stream Management

  • Auf der Registerkarte "Arbeitsplätze / Jobs" können Sie ein Protokoll der vergangenen und aktuellen Streams einsehen.
  • Um einen Workflow zu deaktivieren oder zu löschen, gehen Sie zur Registerkarte "Einstellungen". Beachten Sie, dass die Deaktivierung eines Endpunkts aktive Streams nicht unterbricht - stoppen Sie den Stream in Ihrem Encoder zuerst, um den Workflow zu deaktivieren.