Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie erstellt man Endpunkte?

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten und Konfigurieren von Eingangs- und Ausgangsendpunkten für Ihren Live-Stream-Workflow in Deep Live Hub.

1. Erstellen eines neuen Live-Stream-Workflows:

  • Melden Sie sich bei Ihrem Deep Live Hub-Konto an.
  • Klicken Sie auf die rote Schaltfläche+ Workflowund wählen Sie dannLive Streamaus dem oberen Menü.
  • Wählen Sie eine Workflow-Vorlage: Benutzerdefiniert“, ‚YouTube‘ oder ‚Twitch‘. Wenn Sie nicht direkt zu YouTube oder Twitch streamen, wählen Sie die VorlageBenutzerdefiniert“.
  • Geben Sie einen Namen für Ihren Workflow in das Feld „Name“ ein und klicken Sie zur Bestätigung auf Fertig stellen“.
  • Ihr neuer Live-Workflow ist nun erstellt und kann an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Workflow-Vorlage

  • Benutzerdefinierte Vorlage: Wählen Sie diese Vorlage, wenn Sie auf anderen Plattformen als YouTube oder Twitch senden.
  • YouTube/Twitch-Vorlagen: Diese Vorlagen enthalten vordefinierte Einstellungen, die das direkte Streaming auf diese Plattformen erleichtern und den Einrichtungsprozess unkomplizierter gestalten.

2.  Finden der konfigurierten Endpunkte:

  • Sobald der Workflow erstellt ist, werden automatisch Eingabe- und Ausgabeendpunkte generiert.
  • Gehen Sie auf die Registerkarte „Übersicht“, um alle Eingabe- und Ausgabe-URLs zu finden. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um die Menüs „Eingabe“, „Verarbeitung“ und „Ausgabe“ zu erweitern..

3. Konfigurieren von Ausgabe-Endpunkten:

  • Systemeingänge können nicht konfiguriert werden, aber Ausgabeendpunkte können verwaltet werden
  • Gehen Sie auf die Registerkarte „Ausgänge“ Ihres Workflows. In der linken Spalte können Sie eine neue Ausgangskonfiguration erstellen. Standardmäßig sind zwei Optionen verfügbar:
    • SRT-Konfiguration“ erzeugt nach dem Start des Streams eine SRT-Datei mit separaten Dateien für Transkripte und Übersetzungen.
    • Video Output Pull Configuration“ für einen Videostream mit in das Video eingebetteten Untertiteln.
    • Optional können Sie wählen, ob anstelle von Untertiteln Untertitel eingebettet werden sollen.

4. Konfigurieren der Untertitel Einstellungen:

  • Um Untertitel zu konfigurieren, klicken Sie auf „Video Output Pull Configuration“.
    • Für im Video eingebettete Untertitel wählen Sie „BurnedIn-Einstellungen“.
    • Für Untertitelstreams wählen Sie „Closed Caption Settings“ 
  • Verwenden Sie das Eingabeformular in der rechten Spalte, um Ihre Konfiguration vorzunehmen.
  • Um eine Konfiguration zu löschen, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol und wählen Sie „Löschen“. 

Unterschied zwischen BurnedIn (eingebrannten Untertiteln) und Closed Captions (geschlossenen Untertiteln):

BurnedIn:
Diese Untertitel werden direkt in das Video integriert, so dass sie ein fester Bestandteil des Bild sind und vom Zuschauer nicht deaktiviert werden können.
Closed Captions:
Die Zuschauer haben die Möglichkeit, diese Untertitel während der Wiedergabe des Videos ein- oder auszuschalten, was eine größere Flexibilität bietet. Für diese Funktion ist jedoch ein kompatibler Player erforderlich, um die Untertitel anzuzeigen.


5. Das Pushen eines Signals oder zusätzliche Output Möglichkeiten:

  • Um ein Signal an ein Content Delivery Network (CDN) oder eine Videoplattform zu senden, erstellen Sie eine „Video Output Push Configuration“ in der linken Spalte.
  • Sie können auch eine „Website Output Configuration“ erstellen, um Live-Transkripte und Übersetzungen für Zuschauer oder Besucher auf einer automatisch generierten Website anzuzeigen. (Second Screen)
  • Darüber hinaus kann eine „Textkonfiguration“ erstellt werden, um das Abrufen von Echtzeit-Transkripten und -Untertiteln als Textstream für die HLS-Echtzeitausgabe zu ermöglichen. Dies ist nützlich für die Handhabung von Teiltranskripten oder Untertitelströmen

6. Abschließen der Konfiguration:

  • Sobald Ihre Ausgänge konfiguriert sind, kehren Sie zur Registerkarte „Übersicht“ zurück.
  • Kopieren Sie die URLs für den Input, wie RTMP und WebRTC, sowie den Stream-Schlüssel.
  • Wenn ein Live-Editor aktiviert ist, finden Sie die URL und PIN des Editors unter dem Menüpunkt „Verarbeitung“.
  • Die Ausgabe-URLs, einschließlich der neuesten SRT-, RTMP-, HLS- und HLS-Realtime-Links, sowie den Link und die PIN für den Live-Viewer finden Sie unter dem Menüpunkt „Ausgabe-URL“.

HLS Stream

Die HLS-Realtime-Ausgabe ist eine leistungsstarke Funktion zur Bereitstellung von Echtzeit-Transkripten und -Untertiteln in einem Textformat, die die Handhabung von Teiltranskripten oder Live-Untertiteln für Streaming-Zwecke erleichtert.