Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Was ist ein Workflow?

Verstehen der Workflows in Deep Live Hub: Live-Stream- und Upload-Optionen für die Erstellung von Transkripten Untertiteln und Übersetzungen

In Deep Live Hub bezieht sich ein Workflow auf einen Arbeitsprozess, der verschiedene Schritte zur Umwandlung von Eingabedaten in gewünschte Ausgabedaten umfasst. Die Plattform DeepVA unterstützt zwei verschiedene Arten von Workflows:

  • Live-Stream

    Mit dem Live-Stream-Workflow können Audio- oder Videostreams in Echtzeit an das System gesendet werden, welches dann Live-Transkripte, Untertitel und Übersetzungen erstellt.
    Dies ist die Kernfunktion des Deep Live Hub.

  • File-basiert

    Mit dem Datei-Upload-Workflow können Benutzer Audio- oder Videodateien in das System hochladen, das dann eine SRT-Datei mit Untertiteln entweder in der Originalsprache oder einer ausgewählten Übersetzungssprache erzeugt. Der File-basierte Workflow wird zukünftig mit dem Deep Media Analyzer abgedeckt.

Die Benutzer haben die Möglichkeit, die Workflows sowohl über die Webschnittstelle (UI) als auch über API-Calls anzupassen. Die Weboberfläche bietet eine intuitive grafische Umgebung, in der die Benutzer ihre Arbeitsabläufe leicht an ihre spezifischen Anforderungen anpassen können. Dazu gehören die Auswahl der Eingabeformate, die Anpassung der Einstellungen für die Transkriptionsqualität und die Auswahl der Ausgabesprachen.

Für fortgeschrittene Benutzer bieten die API-Calls die größten Möglichkeiten zur Anpassung von Workflows. So können Entwickler die Workflow-Funktionen in ihre eigenen Anwendungen integrieren oder Prozesse automatisieren. Über die API-Dokumentation können Benutzer auf detaillierte Informationen zu Endpunkten, Request Parametern und Response Formaten zugreifen und so dynamische und flexible Arbeitsabläufe erstellen, die sich an veränderte Anforderungen anpassen lassen.

API Customization:
Für Entwickler ermöglicht die API des Deep Live Hub eine fortschrittliche Anpassung von Arbeitsabläufen, die Automatisierung von Aufgaben, die Integration mit Large-Language-Modellen (LLM) oder Anwendungen von Drittanbietern sowie dynamische Änderungen auf der Grundlage von Echtzeitdaten oder Benutzereingaben.